Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Beatriz González - Retrospective 1965–2017
13.10.2018 bis 06.01.2019

González wuchs im Kolumbien der 1940er und 50er Jahre auf – einer Zeit voller politischer Unruhen, die als La Violencia (Die Gewalt) in die Geschichte des Landes einging. Heute zählt González zu den zentralen Figuren der lateinamerikanischen Kunstszene, die in den späten 1950er Jahren begann, ...  
Steve Bishop - Deliquescing
03.11.2018 bis 06.01.2019

Die Ausstellung Deliquescing von Steve Bishop (*1983 in Toronto, CA) beruht auf einer umfangreichen Recherche zur Vergänglichkeit von Erinnerung. Bishop geht dabei der Frage nach, ob und wie sich Erinnerungen bewahren lassen – trotz eines der Zeit geschuldeten, graduellen Verfalls von Materie. De...  
Tamara Henderson- Womb Life
03.11.2018 bis 06.01.2019

Die Ausstellung Womb Life von Tamara Henderson (*1982 in Sackville, CA) erschließt sich über mannigfaltige Erzählstränge, wovon einer sich auf eine Begegnung am Londoner Flughafen Gatwick Airport am Sonntag, den 27. Mai 2018 morgens um 10 Uhr zurückführen lässt. Im Zimmer eines im Tokio-Stil ...  
Sidsel Meineche Hansen - Real Doll Theatre
03.11.2018 bis 06.01.2019

Die Ausstellung Real Doll Theatre von Sidsel Meineche Hansen umfasst neue Videoarbeiten, Aquarelle, lasergeschnittene Zeichnungen und Skulpturen, die mit einem szenografischen, dem magischen Spiel des mittelalterlichen Theaters nahen Element installiert werden....  
George Grosz in Berlin
18.10.2018 bis 06.01.2019

George Grosz (1893-1959) gilt als einer der bedeutenden politisch-satirischen Künstler der Weimarer Republik – dreimal wurde Grosz angeklagt, wegen Beleidigung der Reichswehr, Angriffs auf die öffentliche Moral und Gotteslästerung. In der Ausstellung wird seine die Zeitgenossen provozierende Ku...  
Paul Kother (1878 1963) - Melancholischer Expressionismus
20.10.2018 bis 06.01.2019

Erstmalig wird in einer umfangreichen Museumsausstellung der künstlerische Nachlass des expressionistischen Malers und Grafikers Paul Kother (* 1878 in Leipzig, † 1963 in Weimar) präsentiert. Dazu gehören neben rund 100 Ölgemälden und Pastellen zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafi...  
Helmut Schmidt / Hanseat – Staatsmann – Weltbürger
16.11.2018 bis 06.01.2019

Helmut Schmidt wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Nicht zuletzt durch seine Zeit als Bundeskanzler (1974 bis 1982) hat Helmut Schmidt die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt. In Erinnerung an den Staatsmann und Weltbürger Helmut Schmidt zeigt der Freundeskrei...  
Vivian Maier - In her own hands.
26.09.2018 bis 07.01.2019

Die faszinierende Geschichte um das fotografische Werk von Vivian Maier findet mit einer neuen Ausstellung Vivian Maier. In her own hands. eine Fortsetzung. Seit der Ausstellung Vivian Maier. Street Photographer. im Willy-Brandt-Haus 2015 wurde ihr Gesamtwerk weiter erforscht und neue, meist noch un...  
BESTANDSAUFNAHME GURLITT - Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus
14.09.2018 bis 07.01.2019

Als im November 2013 bekannt wurde, dass die bayerische Staatsanwaltschaft die Kunstbestände von Cornelius Gurlitt (1932–2014) beschlagnahmt hatte, war das öffentliche Aufsehen groß. Denn die 1500 Kunstwerke, die der Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt (1895–1956) von seinem Vater geer...  
Lee Bul: Crash
29.09.2018 bis 13.01.2019

Lee Bul, eine der bedeutendsten koreanischen Künstler*innen ihrer Generation, hat für ihr formal erfinderisches und intellektuell provokantes Werk große internationale Anerkennung erfahren. Vom 29. September 2018 bis 13. Januar 2019 zeigt der Gropius Bau mit Crash ihre erste Einzelausstellung in ...  
Best Communication Design. Red Dot Winners Selection 2018
28.10.2018 bis 13.01.2019

Agenturen, Designer und Unternehmen aus aller Welt nehmen jährlich am Red Dot Award: Communication Design teil. Von Verpackungen über Online-Projekte bis hin zu Postern – die internationale Jury des Wettbewerbs bewertet Arbeiten aus 17 Kommunikationsdesign-Kategorien. Den Red Dot vergeben sie nu...  
London 1938 - Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler
07.10.2018 bis 14.01.2019

1938 fand in London die Ausstellung Twentieth Century German Art statt: nicht nur die bis heute größte Ausstellung deutscher Moderne in England, sondern auch die größte internationale Antwort auf die Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“. Die Ausstellung fand zwischen Juli und August 1938 ...  
Frank Gehry – Hans Scharoun: Strong Resonances
09.11.2018 bis 20.01.2019

Direkt am Pariser Platz beleuchtet die Ausstellung Frank Gehry–Hans Scharoun: Strong Resonances jene starken Resonanzen, die im Zusammenspiel von Architektur und Großstadt, Innenräumen und Außenansichten sowie zwischen dem Entwerfen von Konzerthäusern und dem Erleben von Musik erklingen. Im Ze...  
The Influencing Machine
Bot: Von Robot, Tschechisch: robota „Frondienst, Zwangsarbeit”
24.11.2018 bis 20.01.2019

Auf Basis digitaler Codes führt ein Bot automatisiert repetitive Tätigkeiten aus. Bots erleichtern, ergänzen oder ersetzen menschliche Handlungs- und Arbeitsschritte und prägen virtuelle wie analoge Strukturen. “The Influencing Machine” geht der Unsichtbarkeit und scheinbaren Normalität die...  
Geta Brătescu
27.09.2018 bis 25.01.2019

Geta Brătescu (*1926 in Ploiești / Rumänien, † 2018 in Bukarest) gilt als eine der wichtigsten Künstler*innen Osteuropas und darüber hinaus. Die Vielschichtigkeit und Weitläufigkeit der Bezüge sowie die Vielfalt der Ausdrucksmittel und Themen, die sich in ihrer jahrzehntelangen Praxis manif...  
A 37 90 89 – Die Erfindung der Neo-Avantgarde
27.09.2018 bis 27.01.2019

Das Ausstellungsprojekt A 37 90 89 – Die Erfindung der Neo-Avantgarde widmet sich anhand des 1969 in Antwerpen gegründeten Projektraums A 37 90 89 der Genese von institutionskritischen Praktiken im Kunstfeld seit den 1960er Jahren. A 37 90 89 prägte maßgeblich die Entwicklung von Projekträumen...  
RÜCKANSICHT - Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel
13.09.2018 bis 03.02.2019

Museale Objekte transportieren nicht nur Geschichte, sie besitzen auch ihre eigene. Jedoch bleibt diese meist verborgen. Objektgeschichten zu ermitteln, ist Aufgabe der Provenienzforschung. Sie dokumentiert den Weg eines Objektes mit all seinen Stationen vom Atelier ins Museum. Das Gemälde "Boru...  
Hans Poelzig. Projekte für Berlin
18.10.2018 bis 03.02.2019

Hans Poelzig (1869–1936) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk und sein Leben sind unzertrennlich mit Berlin verbunden: Hier wurde er geboren, hier studierte er, hier lebte er mit seiner Frau Marlene Moeschke, hier unterrichtete er an der Technische...  
Reklamekunst statt Kunstgewerbe?
23.11.2018 bis 18.02.2019

Zu Beginn der Ausstellungsreihe stellt das Werkbundarchiv ­– Museum der Dinge einen kürzlich erworbenen Bestand kommerzieller Grafik aus dem Kontext des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) vor, welches als das erste Werkbund-Museum 1909 in Hagen entstand. Auf den über hunder...  
Preis der Nationalgalerie: Agnieszka Polska
27.09.2018 bis 03.03.2019

Der neunte Preis der Nationalgalerie wurde im Herbst 2017 an Agnieszka Polska (geb. 1985 in Lublin) verliehen. 2018 werden die Werke der Preisträgerin in einer umfangreichen Einzelausstellung präsentiert, die von einer Publikation begleitet wird. In Polskas Animationsfilmen treffen wir auf eine ve...  
MALER. MENTOR. MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau
12.10.2018 bis 03.03.2019

Von Berlin nach Breslau: erstmals thematisiert eine Ausstellung den großen künstlerischen Einfluss des Brücke-Künstlers und Expressionisten Otto Mueller (1874–1930). Als Maler und Mentor für eine jüngere Generation lehrte er über 10 Jahre an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewe...