Ausländische Arbeitskräfte, aber auch ausländische Unternehmer, Ingenieure und Investoren waren für die Entwicklung des Ruhrbergbaus als einer der Kernindustrien des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert von ausgesprochener Relevanz. Die Ausstellung stellt die Bedeutung ins Zentrum und greift d...
Schön alt Eine Ausstellung des FrauenKunstForums im Rahmen des Generationentages 2010
07.11.2010 bis 28.11.2010
Aus der Selbstverständlichkeit des Alterns ist seit langem ein Problem geworden: Bei der derzeitigen Anti-Aging-Hysterie schwingt nicht nur die Angst mit, der eigenen Endlichkeit zu begegnen - in einer von Jugendlichkeit und Leistungsbereitschaft geprägten Gesellschaft wird das Leben als alternder...
Anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Aachener Goldschmiede-Innung beteiligt sich das Couven-Museum an dem umfangreichen Festprogramm.
Neben der Innungsausstellung (Sparkasse Aachen) und der Präsentation sakraler Arbeiten (Domschatzkammer Aachen) widmet sich das Couven-Museum als dritte Sta...
Vor 150 Jahren gründeten Carl Baer und Heinrich Koch die erste Bielefelder Nähmaschinenfabrik. Sie war die Keimzelle der späteren Kochs Adler AG und der Dürkopp-Werke, die 1990 zur Dürkopp Adler AG fusionierten. Die beiden Unternehmen, die einen steilen Aufstieg erlebten, trugen wesentlich dazu...
Das MKM zeigt die erste umfassende Retrospektive des Malers im Ruhrgebiet. Zu sehen sind rund 70 Gemälde und Papierarbeiten aus allen wesentlichen Schaffensphasen, von den 1960er Jahren bis hin zum letzten Bild, an dem der Künstler kurz vor seinem Tod gemalt hat.
Walter Stöhrer (*1937 Stuttga...
Im Zentrum der Sammlung des Märkischen Museums Witten steht das deutsche Informel mit einem Schwerpunkt auf Malerei. Um die Schausammlung und die Diskussion um das Informel im Bereich der Plastik zu bereichern, konzentriert sich die Ausstellung auf vier Positionen im Bereich der Skulptur. Ernst Her...
Das Zentrum der verfolgten Künste im Kunstmuseum Solingen gedenkt des 70. Todestages von Walter Benjamin und zeigt dessen rekonstruierte Bibliothek von 2000 Werken in 3000 Bänden, die bei der Verfolgung des Dichters, Essayisten und Kritikers durch das NS-Regime verlorenging. Die Ausstellung, die a...
Manche Erfindungen verändern die Welt. Was wären wir zum Beispiel ohne Telefon, Computer oder gar das Rad? Viele andere Erfindungen bleiben dagegen einzigartig und schaffen es nicht in die berühmte Patentrolle. Trotzdem ist es verblüffend, welch große Kreativität auch diese Tüfteleien von Ama...
In seiner achten Ausstellung widmet sich KAI 10 | Raum für Kunst der Arthena Foundation fünf internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Kathrin Ahlt, Nina Fischer und Maroan el Sani, Remy Markowitsch sowie Sandra Vasquez de la Horra verweisen in ihren Fotoarbeiten, Videos und Zeichnungen auf e...
Die Aufnahmen Gregor Hübls beeindrucken durch ihre optische und physische Dynamik. Die Sportler - darunter mehrere Olympiasieger, Weltmeister und Europameister wie Britta Heidemann, Ole Bischof, Steffi Nerius und Wojtek Czyz - demonstrieren ihre Disziplinen mit höchster Präzision und Perfektion. ...
Der in Leipzig ansässige Joachim Brohm (* 1955) gehört in Deutschland zu den ersten Künstlern seiner Generation, die Ende der 1970er Jahre die Farbphotographie für sich entdeckten. Er studierte seinerzeit an der Essener Universität/Folkwangschule, die er 1983 abschloss, bevor er an der Ohio Sta...
Malerei, eine der ältesten künstlerischen Ausdrucksformen in der Geschichte wurde schon oft für tot erklärt.
Die Entdeckung der Fotografie und die Zuspitzung der gegenstandslosen Malerei in monochromen Bildflächen hatten dazu wesentlich beigetragen.
Dennoch ist Malerei in der gegenwärtigen ...
Stellen wir uns einen alten Schulkeller vor ... Ja, genau so einen wie in der alten Schule von Dortmund-Marten, in der das Westfälische Schulmuseum untergebracht ist. Stellen wir uns vor, im Schulkeller ist 100 Jahre lang alles Mögliche gelandet, was in der Schule nicht mehr gebraucht wurde ... Ja...
Eine ungewöhnliche Entdeckungsreise in und um den Körper verspricht die neue Mitmachausstellung für Kinder ab 5 Jahren. Pustend in die Lunge reisen, kriechend die Verdauung erforschen und steppend den Herzschlag wahrnehmen: "Kopfüber Herzwärts" lädt zu vielerlei Selbsterfahrungen ein. Die Auss...
Auch in diesem Jahr bietet der Westfälische Kunstverein seinen Mitgliedern wieder exklusiv Editionen junger Künstler an. Dafür gibt es in diesem Jahr eine ganz besondere Form der Präsentation: mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt....
Die Ausstellung "Busy Girl" verfolgt anhand von weit über 300 Exponaten den Weg Barbies von der Hausfrau der 1950er Jahre bis zur Kampfjet-Pilotin des neuen Jahrtausends. Sie dokumentiert damit, wie sich weibliche Lebens- und Berufswelten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert haben...