In seiner achten Ausstellung widmet sich KAI 10 | Raum für Kunst der Arthena Foundation fünf internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Kathrin Ahlt, Nina Fischer und Maroan el Sani, Remy Markowitsch sowie Sandra Vasquez de la Horra verweisen in ihren Fotoarbeiten, Videos und Zeichnungen auf e...
Die Aufnahmen Gregor Hübls beeindrucken durch ihre optische und physische Dynamik. Die Sportler - darunter mehrere Olympiasieger, Weltmeister und Europameister wie Britta Heidemann, Ole Bischof, Steffi Nerius und Wojtek Czyz - demonstrieren ihre Disziplinen mit höchster Präzision und Perfektion. ...
Der in Leipzig ansässige Joachim Brohm (* 1955) gehört in Deutschland zu den ersten Künstlern seiner Generation, die Ende der 1970er Jahre die Farbphotographie für sich entdeckten. Er studierte seinerzeit an der Essener Universität/Folkwangschule, die er 1983 abschloss, bevor er an der Ohio Sta...
Das Römisch-Germanische Museum Köln öffnet seine Pforten für die archäologische Landesausstellung, die regelmäßig alle fünf Jahre die neuesten Befunde und Funde in Nordrhein-Westfalen der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Mit seinem Reichtum an Bodendenkmälern, den im Boden bewahrten ma...
Malerei, eine der ältesten künstlerischen Ausdrucksformen in der Geschichte wurde schon oft für tot erklärt.
Die Entdeckung der Fotografie und die Zuspitzung der gegenstandslosen Malerei in monochromen Bildflächen hatten dazu wesentlich beigetragen.
Dennoch ist Malerei in der gegenwärtigen ...
Stellen wir uns einen alten Schulkeller vor ... Ja, genau so einen wie in der alten Schule von Dortmund-Marten, in der das Westfälische Schulmuseum untergebracht ist. Stellen wir uns vor, im Schulkeller ist 100 Jahre lang alles Mögliche gelandet, was in der Schule nicht mehr gebraucht wurde ... Ja...
Eine ungewöhnliche Entdeckungsreise in und um den Körper verspricht die neue Mitmachausstellung für Kinder ab 5 Jahren. Pustend in die Lunge reisen, kriechend die Verdauung erforschen und steppend den Herzschlag wahrnehmen: "Kopfüber Herzwärts" lädt zu vielerlei Selbsterfahrungen ein. Die Auss...
Auch in diesem Jahr bietet der Westfälische Kunstverein seinen Mitgliedern wieder exklusiv Editionen junger Künstler an. Dafür gibt es in diesem Jahr eine ganz besondere Form der Präsentation: mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt....
Die Ausstellung "Busy Girl" verfolgt anhand von weit über 300 Exponaten den Weg Barbies von der Hausfrau der 1950er Jahre bis zur Kampfjet-Pilotin des neuen Jahrtausends. Sie dokumentiert damit, wie sich weibliche Lebens- und Berufswelten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert haben...
Manche Erfindungen verändern die Welt. Was wären wir zum Beispiel ohne Telefon, Computer oder gar das Rad? Viele andere Erfindungen bleiben dagegen einzigartig und schaffen es nicht in die berühmte Patentrolle. Trotzdem ist es verblüffend, welch große Kreativität auch diese Tüfteleien von Ama...
Ende der 70er Jahre entdeckten Archäologen im heutigen Afghanistan die Überreste eines antiken Gräberfeldes aus der Zeit um Christi Geburt. In einigen der Gräber fand man eine Vielzahl spektakulärer Goldgegenstände von unschätzbarem kunst- und kulturhistorischen Wert. Die legendären Goldfund...
In der Geschichte der Pflanzendarstellungen stehen Naturwissenschaft und Kunst sehr nahe beieinander. Für den Botaniker entscheidend war seit der Antike die genaue Abbildung der Pflanze - ein Bereich, in dem eine naturalistische Darstellungsweise besonders wichtig ist. Seit der Entwicklung der Foto...
Rosemarie Trockel Ausstellung anlässlich der Verleihung des Peter-Weiss-Preises 2010
14.11.2010 bis 02.01.2011
Der Peter-Weiss-Preis, der Kulturpreis der Stadt Bochum, wurde dieses Jahr an Rosemarie Trockel verliehen. Damit wird "die verstörende Vielfalt der Erscheinungsformen im Werk der Bildhauerin und ihre humorvolle wie poetische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum" ge...
Das Kultur- und Stadthistorische Museum zeigt in Kooperation mit der Stadtarchäologie eine Ausstellung, die in lebendigen Bildern und Szenerien Duisburg als eine bedeutende Pfalz-, Hafen- und Handelsstadt des Mittelalters zeigt. Neueste Ergebnisse der Stadtarchäologie belegen, dass Duisburg zwisch...
Regenbogen farbige Keramiken aus dem eigenen Bestand
30.05.2010 bis 09.01.2011
Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau bis Violett so leuchten die Farben im Regenbogen. Und ebenso leuchten viele Keramiken.
Die Ausstellung ordnet Unikatkeramik aus dem eigenen Bestand nach farbigen Kriterien und deckt das gesamte Farbspektrum ab. Neben der Schönheit und Intensität der Oberflächenges...