Katharina Sieverding gehört international zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Ausdrucksmedium ist die experimentelle Fotografie sowie deren multimediale Transformationen....
Weniger bekannt als seine Gemälde sind die Zeichnungen aus diesen späteren Jahren. Als Leihgaben aus dem Nachlass von Mathilde "Quappi" Beckmann im Museum der bildenden Künste Leipzig - der Geburtsstadt des bedeutenden deutschen Malers - präsentiert das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr zusammen ...
Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau beherbergt im Schloß Georgium, seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich, eine der größten Sammlungen altmeisterlicher Gemälde in Sachsen-Anhalt. Eine Auswahl von rund 100 Meisterwerken der deutschen und niederländischen Maler...
Die Ausstellung ‘Klaus Nomi - 2013′ im Neuen Aachener Kunstverein nähert sich dem Phänomen ‘Klaus NomiÂ’ weniger in Form einer Retrospektive, sondern vielmehr als eine dokumentarische, visualisierte Recherche. Im Jahr 2013 jährt sich der Todestag des zum Countertenor ausgebildeten Sänger...
In einer wechselseitigen Ausstellung zum Thema zeigt das Projekt die jurierte (s.u.) Auswahl der Konzepte von 9 Künstlern beider Vereine. Installationen sind ebenso Teil der Ausstellung wie Malerei, Objektkunst, Fotografie und neue Medien. Die Arbeiten sind in der Auseinandersetzung der Künstler m...
Nach 1933 wurden von den Nationalsozialisten fast alle deutschen Künstler von Bedeutung verfolgt, ausgestoßen, ins Exil gejagt oder in den Freitod getrieben. Ihre Werke wurden aus den Museen verbannt, vernichtet oder ins Ausland verschoben.
Die übergroße Mehrzahl der um 1890 - 1905 geborenen ...
Stilleben faszinieren seit Jahrhunderten Betrachter und Künstler gleichermaßen: Bilder von sorgfältig arrangierten stillen Gegenständen in Gestalt üppiger Blumenarrangements, exotischer Früchte, Wild, Tellern, Karaffen, Musikinstrumenten und anderes mehr. Der außergewöhnliche Reiz der Darste...
Im Herbst zeigt das Museum Kurhaus Kleve parallel drei Solo-Präsentationen: Michael Reisch, Matthias Hoch und Astrid Nippoldt. Alle drei Ausstellungen werden von Publikationen begleitet....
11 künstlerische Positionen
Edgar A. Eubel, Martin Grothusmann, Ludger Hinse, Paul Hülsmann, Judith Hupel, Danuta Karsten, Alfons Kunen, James Larsen, Gerhard Reinert, Emmy Rindtorff, Peter Witucki....
"Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise." - Diese Aufforderung ist sicher die erste Assoziation, die sich beim Titel der Ausstellung einstellt. Es geht offenbar um die Mithilfe zur Aufklärung eines Tathergangs. Auch bei der Begegnung mit einer künstlerischen Arbeit sind wir aufgefordert selb...
Die Ausstellung lässt Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden. Rund 80 Aufnahmen der Pressefotografen Willi Hänscheid und Rudolf Krause zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpo...
Man Ray (1890-1976) hat unsere Vorstellung von dem, was Fotografie ist, entscheidend geprägt. Die experimentellen und suggestiven Gestaltungen des "großen Poeten der Dunkelkammer" (Jean Cocteau) machen ihn zu einem der wichtigsten Fotokünstler des 20. Jahrhunderts. Während er sich selbst hauptsÃ...
Astrid Bredereck entwickelt in ihren Arbeiten Strategien, um alltägliche Erscheinungen sichtbar zu machen. Mannigfaltige Herangehensweisen und Arbeitsebenen helfen, Zeichnung auch als etwas Gedankliches zu begreifen, das unabhängig von Untergrund, Material und Zeit immer wieder neu entsteht.
Im...
Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte der Campingreisen durchläuft der Besucher ihre verschiedenen Phasen: von der Planung und Vorbereitung des Urlaubs über die Freizeitge-staltung und Essgewohnheiten vor Ort. Argumente für das "Wildcampen" und das Übernachten auf dem Campingplatz werde...
Der Förderverein des Deutschen Glasmalerei-Museums bietet interessierten Besuchern erlesene Einzelstücke von renommierten Glaskünstlern zum Kauf an....
Am Nordbahnhof Paderborn stiegen am 13. Dezember 1941 jüdische Familien in einen Zug ein, ohne Aussicht auf Rückkehr. Dieser Zug führte die 17 Männer, Frauen und Kinder zum Getto in Riga und von dort in die Vernichtungslager. Vier Personen überlebten den Transport. Das war der Beginn der system...
Die Ausstellung "Most Popular of All Time" von Clare Strand und Gordon MacDonald setzt sich zum Ziel, in vollkommen neuer und bislang unbekannter Weise den Betrachter als aktiven Bestandteil des Ausstellungsgeschehens in die künstlerische Gestaltung mit einzubeziehen. Unter normalen Bedingungen ist...
In ihrem Langzeitprojekt ‚UNVEILED PRESENCE (secret sounds)’ erforscht das Künstlerduo Natalie Bewernitz und Marek Goldowski die individuelle Klangidentität und versteckte akustische Eigenheiten von bekannten und unbekannten Orten des urbanen Raumes. Die Erkundungen erstrecken sich von Luftschal...
Sean Snyder setzt sich mit der Rezeption von medialen Bildern, deren Nutznießung, und Darstellung durch Geschichte, Politik und Ideologien auseinander. Anhand seiner Foto-, Video- und Textarbeiten zerlegt er das medial geprägte Bild von Ereignissen und Räumen, sowie den damit verbundenen globalen...