Familienleben, Vorstellungen von Glück, Alltagsgeschichten im Umgang mit Vermieter oder Versicherungsagenten Corinna Schnitts Kurzfilme widmen sich vermeintlich privaten, aber gesellschaftlich fundierten Ritualen und Interaktionen. Auf der Folie der von der Künstlerin gewählten ruhigen und kla...
Parallel zur Weihe des neuen Fensters am 25. August 2007, das Gerhard Richter für das südliche Querhaus des Kölner Domes entworfen hat, zeigt das Museum Ludwig eine begleitende Studiopräsentation mit Entwürfen für das Fenster sowie ein neues, großformatiges Farbtafelbild.
Die unterschiedlich...
Der Kölner Künstler Gunter Demnig macht seit 1995 durch seine Kunstaktion stolpersteine die Spuren einzelner Opfer des nationalsozialistischen Regimes wieder sichtbar. Auf kleine Messingtafeln schlägt er ihre Namen und, soweit bekannt, ihr Schicksal ein. Die Stolpersteine lässt er dann als Denkm...
Die Retrospektive des katalanischen Künstlers Antoni Tàpies konzentriert sich auf das Werk seit 1986 und zeigt jüngere, großformatige Gemälde des berühmtesten lebenden Künstlers Spaniens sowie eine Reihe seiner Druckgrafiken und plastischen Arbeiten. Alle Werke kommen aus dem Ausland. Fast al...
Bislang über 150 zugesagte Leihgaben aus 50 internationalen Museen sowie zahlreichen Privatsammlungen verschaffen einen Überblick über die internationale Kunstproduktion des Jahres 1937....
Die Ausstellung dokumentiert das Schaffen eines der populärsten Künstlers des 20. Jahrhunderts als Maler, Ökologe und Architekt. Seine Projekte und Anliegen, die noch heute als richtungweisend gelten, werden in den gezeigten Exponaten veranschaulicht....
Vom 14. Oktober bis zum 13. Januar findet erneut im Kunsthaus Kannen die alljährliche Verkaufsausstellung statt. Es werden ca. 140 Arbeiten der 40 Art Brut Künstler des Hauses präsentiert.
Der Begriff Art Brut bezeichnet die schroffe, unverfälschte Kunst, die auch als wahre Kunst b...
Seit 1988 hat die international renommierte britische Künstlerin Rachel Whiteread (geb. 1963, London) ein umfangreiches Inventar des häuslichen Lebens erstellt. Diese Aufsehen erregenden Werke, die einen gänzlich neuen plastischen Entwurf in die Gegenwartskunst einführten, stellen nicht den mate...
Der Titel Secondary Structures verweist auf die historische Ausstellung Primary Structures (Grundformen) 1966 im Jewish Museum in New York. Dort stellten erstmals die Bildhauer aus, deren Kunst später als Minimal Art bezeichnet wurde. Künstler wie Robert Morris und Donald Judd setzten sich auf neu...
Vergessen von der Welt. Seit mehr als drei Jahrzehnten müssen rund 165.000 Saharauis, ein Volk aus der Westsahara, unter unvorstellbar harten Bedingungen als Flüchtlinge in der algerischen Geröllwüste ausharren. Einst Beduinen, sind sie heute in vier Flüchtlingslagern zur Bewegungslosigkeit gez...
Im Umfeld der bestehenden Städtepartnerschaft wird dieses Projekt signifikante künstlerische Positionen der beiden Kunstszenen vorstellen und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin befragen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf den Vorstellungen, die der jeweils Andere vom Gegenüber hegt und die ...
Emil Schumacher (geb. 29. August 1912 in Hagen | gest. 4. September 1999 in San José, Ibiza) war einer der Mitbegründer der Abstrakten Kunst in Deutschland und Vertreter des Informel. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule Dortmund (1932-1935) begann er nach dem Zweiten Weltkrieg mit kubist...
Cornelia Baltes, Anne Berlit, Pavlina Cerna, Petra Göbel, Alexeider Abad Gonzalez, Johannes Gramm, Anke Grams, Haarmann, Christoph Hildebrand, Katharina Lökenhoff, Renate Neuser, Paran Pour, Gerda Schlembach, Sandra Setzkorn, Ingrid Weidig...
Unter den Kunstpreisträgern der Stadt Gelsenkirchen finden sich namhafte Künstler, die über die Stadtgrenzen hinaus Bedeutung erlangten. Um einen Einblick in ihr aktuelles Werk zu geben, sind folgende Künstler eingeladen: HAWOLI (Hans Wolfgang Lingemann), Wolfgang Liesen, Ewerdt Hilgemann, Bernd...
Ein Projekt im Rahmen von Europäischen Partnerschaften: Museum für Gegenwartskunst Siegen, Institut d'Art Contemporain, Villeurbanne, Kunststiftung NRW, Goethe Institut e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Bureau des Arts Plastiques - Culturesfrance - Französische Botschaft....