Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
London 1938 - Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler
07.10.2018 bis 14.01.2019

1938 fand in London die Ausstellung Twentieth Century German Art statt: nicht nur die bis heute größte Ausstellung deutscher Moderne in England, sondern auch die größte internationale Antwort auf die Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“. Die Ausstellung fand zwischen Juli und August 1938 ...  
Frank Gehry – Hans Scharoun: Strong Resonances
09.11.2018 bis 20.01.2019

Direkt am Pariser Platz beleuchtet die Ausstellung Frank Gehry–Hans Scharoun: Strong Resonances jene starken Resonanzen, die im Zusammenspiel von Architektur und Großstadt, Innenräumen und Außenansichten sowie zwischen dem Entwerfen von Konzerthäusern und dem Erleben von Musik erklingen. Im Ze...  
The Influencing Machine
Bot: Von Robot, Tschechisch: robota „Frondienst, Zwangsarbeit”
24.11.2018 bis 20.01.2019

Auf Basis digitaler Codes führt ein Bot automatisiert repetitive Tätigkeiten aus. Bots erleichtern, ergänzen oder ersetzen menschliche Handlungs- und Arbeitsschritte und prägen virtuelle wie analoge Strukturen. “The Influencing Machine” geht der Unsichtbarkeit und scheinbaren Normalität die...  
Geta Brătescu
27.09.2018 bis 25.01.2019

Geta Brătescu (*1926 in Ploiești / Rumänien, † 2018 in Bukarest) gilt als eine der wichtigsten Künstler*innen Osteuropas und darüber hinaus. Die Vielschichtigkeit und Weitläufigkeit der Bezüge sowie die Vielfalt der Ausdrucksmittel und Themen, die sich in ihrer jahrzehntelangen Praxis manif...  
A 37 90 89 – Die Erfindung der Neo-Avantgarde
27.09.2018 bis 27.01.2019

Das Ausstellungsprojekt A 37 90 89 – Die Erfindung der Neo-Avantgarde widmet sich anhand des 1969 in Antwerpen gegründeten Projektraums A 37 90 89 der Genese von institutionskritischen Praktiken im Kunstfeld seit den 1960er Jahren. A 37 90 89 prägte maßgeblich die Entwicklung von Projekträumen...  
RÜCKANSICHT - Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel
13.09.2018 bis 03.02.2019

Museale Objekte transportieren nicht nur Geschichte, sie besitzen auch ihre eigene. Jedoch bleibt diese meist verborgen. Objektgeschichten zu ermitteln, ist Aufgabe der Provenienzforschung. Sie dokumentiert den Weg eines Objektes mit all seinen Stationen vom Atelier ins Museum. Das Gemälde "Boru...  
Engel, Hakenkreuz, Felsendom Engel, Hakenkreuz, Felsendom – Christbaumschmuck von den Anfängen bis heute
30.11.2018 bis 03.03.2019

Seit Jahren sammelt das Deutsche Historische Museum Weihnachtsbaumschmuck, zuletzt erwarb es einen modern und international ausgerichteten Teilbestand der Sammlung Stille aus Frankfurt am Main. Dass diese Objekte der Alltagskultur weitaus mehr als banal und schön sind, zeigt die Intervention in der...  
Hans Poelzig. Projekte für Berlin
18.10.2018 bis 03.02.2019

Hans Poelzig (1869–1936) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk und sein Leben sind unzertrennlich mit Berlin verbunden: Hier wurde er geboren, hier studierte er, hier lebte er mit seiner Frau Marlene Moeschke, hier unterrichtete er an der Technische...  
Reklamekunst statt Kunstgewerbe?
23.11.2018 bis 18.02.2019

Zu Beginn der Ausstellungsreihe stellt das Werkbundarchiv ­– Museum der Dinge einen kürzlich erworbenen Bestand kommerzieller Grafik aus dem Kontext des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) vor, welches als das erste Werkbund-Museum 1909 in Hagen entstand. Auf den über hunder...  
Preis der Nationalgalerie: Agnieszka Polska
27.09.2018 bis 03.03.2019

Der neunte Preis der Nationalgalerie wurde im Herbst 2017 an Agnieszka Polska (geb. 1985 in Lublin) verliehen. 2018 werden die Werke der Preisträgerin in einer umfangreichen Einzelausstellung präsentiert, die von einer Publikation begleitet wird. In Polskas Animationsfilmen treffen wir auf eine ve...  
MALER. MENTOR. MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau
12.10.2018 bis 03.03.2019

Von Berlin nach Breslau: erstmals thematisiert eine Ausstellung den großen künstlerischen Einfluss des Brücke-Künstlers und Expressionisten Otto Mueller (1874–1930). Als Maler und Mentor für eine jüngere Generation lehrte er über 10 Jahre an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewe...  
Berlin in der Revolution 1918/19 - Fotografie, Film, Unterhaltungskultur
09.11.2018 bis 03.03.2019

Die Revolution im Winter und Frühjahr 1918/19 entschied sich in den Straßen der Reichshauptstadt Berlin. Mit Demonstrationen vor Reichstag und Schloss feierten die Berlinerinnen und Berliner am 9. November 1918 die Abdankung des Kaisers, im Zeitungsviertel wurden im Januar 1919 aus Druckpapierroll...  
Simply Danish. Silberschmuck des 20. Jahrhunderts
14.11.2018 bis 03.03.2019

Die Ausstellung „Simply Danish“ präsentiert die Sammlung des Berliner Ehepaars Marion und Jörg Schwandt mit etwa 170 Silberschmuck-Arbeiten von 48 dänischen Künstlern, darunter Ikonen wie Georg Jensen oder Mogens Ballin. Die Sammlung gibt einen Überblick der verschiedenen Strömungen des d...  
Rendezvous. Die französischen Meisterzeichnungen des Kupferstichkabinetts
07.12.2018 bis 03.03.2019

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen französischer Zeichnungen außerhalb Frankreichs. Erstmals lädt das Museum nun zum Rendezvous mit seinen „schönsten Franzosen" und zeigt die wichtigsten und hinreißendsten Blätter, die sich vor dem Auge des Betrachters...  
Geheimnis. Ein gesellschaftliches Phänomen
12.10.2018 bis 10.03.2019

Ob am Arbeitsplatz, beim Arzt oder in der Familie – kaum ein Bereich in unserem Leben kommt ohne Geheimnis aus. Geheimnisse können schön sein, erschreckend, böse oder banal. Es gibt sie, seit Menschen zusammenleben, und ihre Geschichte ist eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verbunden. I...  
MARIA AUSTRIA 1915 – 1975
18.10.2018 bis 10.03.2019

Erst seit der neuerdings detaillierten Sichtung des Nachlasses der Fotografin Maria Austria (1915-1975) ist ihr umfangreiches Werk erschlossen. Mit ca. einhundert Schwarz-Weiß-Fotografien und Dokumenten zeigt Das Verborgene Museum eine Auswahl der Ausstellung, die zuerst im Joods Historisch Museum/...  
bau1haus – Die Moderne in der Welt - Eine fotografische Reise von Jean Molitor
16.01.2019 bis 14.03.2019

Einhundert Jahre nach Gründung des Bauhaus, der wohl populärsten und gleichzeitig umstrittensten Kunstschule in Weimar, zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus in einer Ausstellung die Spuren der architektonischen Moderne weltweit. Das moderne Leben bricht sich nach 1918 Bahn. Bedürfnisse der M...  
Jaakov Blumas – Blindsehen
19.01.2019 bis 24.03.2019

Eine umfassende Einzelausstellung auf rund 800 qm stellt den 1953 in Vilnius/Litauen geborenen Maler Jaakov Blumas vor. Innerhalb der Koordinaten konstruktiv-konkreter Gegenwartskunst nehmen seine Werke eine beeindruckende Sonderstellung ein. Denn entgegen der häufig flächigen und monochromen Malw...  
Ingo Ronkholz – Der tatsächliche Raum
19.01.2019 bis 24.03.2019

Die Ausstellung versammelt exemplarische Skulpturen und Zeichnungen des 1953 in Krefeld geborenen und im Sommer 2018 verstorbenen Bildhauers Ingo Ronkholz. Eine Auswahl von Arbeiten eröffnet nun im Rahmen einer ersten posthumen Einzelausstellung einen vertieften Einblick in die faszinierenden Arbei...  
Frauke Wilken – Auf Armeslänge
19.01.2019 bis 24.03.2019

Seit rund zwei Jahrzehnten verhandelt die in Köln lebende Künstlerin Frauke Wilken (*1965 in Göttingen) in ihrem bildhauerischen Œuvre Aspekte des Körperlichen. Die überwiegend aus textilen Materialien entwickelten Skulpturen erinnern mit ihrer sensiblen Oberflächengestaltung an lebendige Org...  
Bernd Hiepe – Zug nach Berlin
19.01.2019 bis 24.03.2019

Bereits seit zwanzig Jahren portraitiert der Fotograf Bernd Hiepe (*1955 in Erfurt) Stipendiat*innen des Schweizer Kantons Zug, die für einige Monate in Berlin zu Gast sind. Einige Schweizer Städte und Kantone unterhalten mittlerweile 17 Atelierstandorte in der Stadt. Allein aus dem Kanton Zug war...