Virtual Library Museum Deutschland - Kunstmuseen
Museumsorganisationen
4 Treffer
Oberhausen
Ludwig Galerie Schloß Oberhausen
In unmittelbarer Nähe von Gasometer und CentrO. liegt das Schloss Oberhausen. Das Ende 1997 umgebaute und modernisierte klassizistische Schloss ist mit seinen abwechslungsreichen Ausstellungen alter und neuer Kunst, seinen Konzert- und Kulturveranstaltungen im Schlossinnenhof und angrenzendem Kaisergarten, seinem attraktiven Museumsshop und den kulinarischen Angeboten der Schlossgastronomie und des Biergartens ein erlebnisreiches Ausflugsziel. In thematischen Ausstellungen führt das Team der Ludwig Galerie berühmte Kunstwerke aus den weltweiten Sammlungen des bekannten Sammlerehepaares Irene und Peter Ludwig in Oberhausen zusammen.

© Ludwig Galerie Schloß Oberhausen
Oldenburg
Horst-Janssen-Museum
Im Hauptsaal des Horst-Janssen-Museums auf der Erdgeschoss-Ebene werden auf ca. 500 Quadratmetern jährlich drei bis vier Wechselausstellungen zum Werk Horst Janssens und wahlverwandter Künstler präsentiert. Zu letzteren gehören beispielsweise Albrecht Dürer, Francisco de Goya, Jacques Callot, Max Klinger, Jean Dubuffet und Egon Schiele.

© Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Schloß
Das Schloß der Oldenburger Grafen und Großherzöge ist das hervorragendste Baudenkmal Oldenburgs (entstanden 1607-1899). Neben Räumen mit der ursprünglichen Ausstattung des Schlosses befinden sich darin kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen von der Antike bis zum 19.Jahrhundert.
Ostseebad Ahrenshoop
Kunstmuseum Ahrenshoop
Die Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop verfügt zurzeit über mehr als 500 Gemälde, Grafikkonvolute und Skulpturen von Künstlern, die in Ahrenshoop oder in der nahen Küstenregion gelebt, gearbeitet oder wiederkehrend als Sommergäste gewirkt haben. Die museumseigenen Sammlungsbestände werden durch Leihgaben der Gemeinde Ahrenshoop, des Förderkreises Ahrenshoop e. V. und zahlreicher privater Leihgeber ergänzt.
Das Sammlungsprofil umfasst Werke der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop, Werke der klassischen Moderne, Positionen einer gegenständlichen Kunst der 1920er bis 1940er Jahre bis zu Positionen der Kunst in der DDR, vornehmlich von Künstlern, die wie Hans Kinder und Edmund Kesting auf ihre Art widerständig waren. Zeitgenössische Werke, die nach der Wiedervereinigung entstanden, bilden die Brücke in die Gegenwart.
Dieser Sammlungsbestand wird durch Ankäufe und Zustiftungen kontinuierlich erweitert. Die Besonderheit der Ahrenshooper Sammlung liegt in der Vielzahl künstlerisch anspruchsvoller Werke von Künstlern der deutschen Kunstgeschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, die bisher eine zu geringe Aufmerksamkeit fanden und deren Wiederentdeckung und Neubewertung im Zuge einer differenzierten Rückschau geboten ist.

© www.kunst-und-kultur.de
Das Sammlungsprofil umfasst Werke der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop, Werke der klassischen Moderne, Positionen einer gegenständlichen Kunst der 1920er bis 1940er Jahre bis zu Positionen der Kunst in der DDR, vornehmlich von Künstlern, die wie Hans Kinder und Edmund Kesting auf ihre Art widerständig waren. Zeitgenössische Werke, die nach der Wiedervereinigung entstanden, bilden die Brücke in die Gegenwart.
Dieser Sammlungsbestand wird durch Ankäufe und Zustiftungen kontinuierlich erweitert. Die Besonderheit der Ahrenshooper Sammlung liegt in der Vielzahl künstlerisch anspruchsvoller Werke von Künstlern der deutschen Kunstgeschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, die bisher eine zu geringe Aufmerksamkeit fanden und deren Wiederentdeckung und Neubewertung im Zuge einer differenzierten Rückschau geboten ist.