Virtual Library Museum Deutschland - Kunstmuseen
Navigation

10 Treffer

Waldenbuch

MUSEUM RITTER - Sammlung Marli Hoppe-Ritter

Das MUSEUM RITTER ist eine private Institution, die sich der Präsentation, Förderung und Vermittlung vorwiegend geometrisch-abstrakter Kunst widmet. Gegründet von Marli Hoppe-Ritter, der Enkelin des Firmengründers der Alfred Ritter Schokoladenfabrik, wird das Museum von der Marli Hoppe-Ritter-Stiftung zur Förderung der Kunst getragen. Der Museumsbau befindet sich direkt neben der Fabrik Ritter Sport im spätmittelalterlichen Städtchen Waldenbuch.

Den Kernbestand des MUSEUM RITTER bilden Werke der Kunstsammlung von Marli Hoppe-Ritter und ihrem Ehemann Hilmar Hoppe. Inhaltlich und formal beschäftigen sich die überwiegend aus Europa stammenden Gemälde und Skulpturen mit dem Thema Quadrat. Die Arbeiten stammen aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Von der strengen konstruktiven Form hin zur spielerischen Auflösung des Quadrats bietet die Sammlung spannende Auseinandersetzungen mit einer mal gefügigen, mal widerständigen Form.

Wechselnde Sonderausstellungen knüpfen an die Idee der Sammlung an, die Bedeutung geometrischer Ansätze auch für zeitgenössische Positionen deutlich zu machen.

Walkenried

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried wurde im Jahr 2006 als eines der größten und innovativsten Klostermuseen Europas eröffnet.

Die Besucher begeben sich auf eine faszinierende Zeitreise durch die vollständig erhaltenen Klausurgebäude aus dem 13. Jahrhundert, in denen durch akustische und visuelle Inszenierungen das Mittelalter wieder lebendig wird.

Sie lernen nicht nur Leben und Wirken der Zisterzienser als tiefgläubige Kirchenmänner, sondern diese zugleich als clevere Geschäftsleute kennen, als Betreiber eines wirtschaftlich überaus erfolgreichen Unternehmens: des „Weißen Konzerns“. Die vielfältigen, ungewöhnlich und überraschend in der Ausstellung hergestellten Parallelen zu heutigen Großkonzernen verblüffen.
In der sinnlich und kreativ gestalteten Ausstellung, die mit dem historischen Ort eine architektonische Einheit bildet, folgen die Besucher auf drei Ebenen verschiedenen inhaltlichen Fäden: Sie begegnen Persönlichkeiten, die für Walkenried und das Mittelalter bedeutsam waren Ein „Zeitstrahl“ sich verändernder Klostermodelle verdeutlicht in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung den baulichen und personellen Werdegang des Klosters. „Tagesrhythmen“ lassen die Besucher am eigenen Leib erfahren, was kompromisslose Unterordnung unter einen geistlich bestimmten Rhythmus bedeutet.

In den bedeutendsten Bereichen des Klosters, wie Kreuzgang, Brunnenhaus, Kapitelsaal, Brüdersaal, Refektorium, Archiv u. a. vermitteln speziell für Walkenried entwickelte Präsentationselemente diese authentischen Orte, ohne sie optisch ihres unvergleichlichen Charakters zu berauben.

Ein Audio-Guide begleitet die Besucher durch die unverändert erhaltenen und die szenographisch inszenierten Ausstellungen des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried.

Weil am Rhein

Vitra Design Museum

Das Vitra Design Museum wurde im November 1989 in einem Gebäude des kalifornischen Architekten Frank O. Gehry eröffnet. Das Museum beschäftigt sich mit der Erforschung und Darstellung der internationalen Geschichte und der aktuellen Entwicklung des industriellen Möbeldesigns und verwandter Bereiche.

Die Sammlung des Vitra Design Museums umfaßt rund 3000 Objekte und gehört zu den weltweit bedeutendsten ihrer Art. Alle wichtigen Stilepochen des modernen Möbeldesigns sind vertreten: vom Beginn der industriellen Massenproduktion, Mitte des 19. Jahrhunderts, über die Entwürfe der funktionalistischen Moderne bis zu den postmodernen Möbelobjekten unserer Tage. Zu Forschungszwecken steht dem Museum eine umfassende Fachbibliothek sowie ein Archiv mit zeitgenössischen Photographien, Zeichnungen, Patenturkunden, Plakaten und Möbelkatalogen zur Verfügung.

Wiesbaden

Museum Wiesbaden

Die Kunstsammlung genießt internationale Aufmerksamkeit wegen ihrer herausragenden Expressionisten-Sammlung. Allein von dem russischen Maler Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod 1941 in Wiesbaden lebte, stellt die Sammlung mit über 100 Werken die bedeutendste zum Schaffen des Künstlers dar. Weitere Schwerpunkte bilden konstruktivistische Werkkonvolute und Nachlässe sowie die Kunst nach 1945. Mit der Wiedereröffnung des Südflügels 2012 werden die Alten Meister Ihr neues Domizil beziehen.
2013 folgt die naturwissenschaftliche Sammlung im sanierten Nordflügel. Die neue Dauerausstellung "Ästhetik der Natur" schlägt mit vier Themenräumen "Form", "Farbe", "Bewegung" und "Zeit" eine Brücke zwischen Kunst und Natur.

Nassauischer Kunstverein

Engagiert und konsequent zeigt und vermittelt der NKV spannende zeitgenössische Kunst und bietet jungen, noch nicht etablierten KünstlerInnen und Kulturschaffenden ein Experimentierfeld und erstes Sprungbrett in die professionelle Laufbahn.

Einen Schwerpunkt unserer Ausstellungstätigkeit bildet die Förderung junger, experimenteller Kunst aus dem In- und Ausland. Sowohl in Zusammenarbeit mit dem NKV-Team, als auch gelegentlichen Gastkuratoren bieten wir jungen Kulturschaffenden eine Plattform für erste kuratorische Praxis.
Im Bewusstsein an die kulturelle Geschichte Wiesbadens fördern wir mit dem jährlichen und weltweit ausgeschriebenen Stipendium Follow Fluxus KünstlerInnen, die mit Ihrer Arbeit an das Gedankengut der internationalen Kunstbewegung Fluxus anknüpfen.

An unsere Ausstellungen gliedert sich ein umfangreiches Vermittlungsangebot mit Führungen, Diskussionsrunden und Künstlergesprächen. Zusätzlich veranstalten wir Kunstreisen zu wichtigen Ausstellungen im In- und Ausland, die sowohl für unsere Mitglieder, als auch für Gäste offen sind. Zum Teil in Kooperation mit anderen Institutionen realisieren wir außerdem interdisziplinäre Veranstaltungen wie Theater-, Film- und Kinderprogramme.

Wilhelmshaven

Kunsthalle

Regional und überregional bedeutendes Ausstellungshaus mit sieben Wechselausstellungen pro Jahr, die der bildenden Kunst des XX. Jahrhunderts gewidmet sind. Die Entwicklungslinien und Schwerpunkte der Kunst in diesem Jahrhundert sollten an wiederkehrenden Themen aufgezeigt und die Kunst der Gegenwart damit begreifbar gemacht werden. Vorträge und Führungen ergänzen das Programm.

Wolfsburg

Kunstmuseum Wolfsburg

Das Kunstmuseum Wolfsburg wurde als ein lebendiges und dynamisches Zentrum für die Vermittlung moderner und zeitgenössischer Kunst geplant und realisiert. Es soll so als kulturelle und gesellschaftliche Institution einer aufklärerischen und visuell bildenden Aufgabe gerecht werden. Getragen wird das Museum durch eine private Stiftung.

Städtische Galerie

Vom Wandschmuck zur Kunstsammlung

Vor einem halben Jahrhundert begann die Stadt Wolfsburg Kunst anzukaufen. Zunächst noch als Wandschmuck für die Amtsstuben gedacht, mauserten sich die zusammengetragenen Werke bald zu einer Kunstsammlung, die ein eigenes unverwechselbares Profil besitzt. Der Schwerpunkt des Bestands liegt auf Werken aus dem Bereich der deutschen Kunst und nur hier in Wolfsburg ist daher die Geschichte - insbesondere der deutschen Kunst nach 1945 - in der Dichte und Qualität erfahrbar, die dem kunstinteressierten Publikum einen wirklichen Überblick über die Entwicklung ermöglicht.

Ihre Heimat finden die moderne Sammlung und Wechselausstellungen mit aktuellen künstlerischen Positionen in dem prächtigen Renaissancebau von Schloss Wolfsburg, einem der ältesten Baudenkmäler Niedersachsens. Historische Architektur und zeitgenössische Kunst stehen in den Ausstellungsräumen in einem spannenden Dialog. Der Besucher kann Abstand von seinem Alltag gewinnen und verbindet mit dem Schloss besondere Erlebnisse. Die Städtische Galerie Wolfsburg ist ein Ort, um Kunst und Kultur zu zeigen und zu bewahren. Sie stellt aber auch ein Forum dar, von dem zukunftsweisende Anregungen ausgehen. Eine vielfältige Angebotspalette an Veranstaltungen richtet sich an alle Altersgruppen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Würzburg

Wuppertal

Kunsthalle Barmen

wechselnde Kunstausstellungen

Ein Service von kunst-und-kultur.de 1995-2024
This presentation is part of the VL-Museen (Deutschland) and the WWWVirtual Library Museums pages maintained by Ralf Blank and Jonathan Bowen and supported by the ICOM. The site is also a part of the VL-Deutschland maintained by the University of Karlsruhe.